Rätische Alpen; 1.Etappe
Die geplante "Pacific West Coast" Tour (Amerika) ist wegen der aktuellen Corona Situation leider nicht möglich. Erstens darf man in Amerika und Kanada als Tourist im Moment nicht einreisen, zweitens wurden die Flüge annulliert. Also überlegte ich mir eine Alternative in der Gegend. Ich kenne die Rätischen Alpen nicht gut, also plante ich eine 1-wöchige Tour, ..aber die Vorbereitungen waren auch hier eher schwierig, diesmal wegen unbeständigem Wetter. Ich entschied mich mit dem Tourenvelo zu fahren. Da es kalt werden könnte, schien es mir sinnvoll genügend Kleider dabei zu haben. Nun ist das Velo etwas schwer geworden, 14kg netto, ...leere Flaschen. Einerseits gut, wenn ich zuviel dabei habe, ..dann hätte ich Glück mit dem Wetter. Anderseits könnte ich die warmen und regensicheren Kleider gebrauchen.., die nächsten Tage werden es zeigen...
Rätische Alpen; 1.Etappe
Chur - Lenzerheidepass (1549 m) - Tiefencastel - Albulapass (2315 m) - La Punt - Celerina
Kein Einfahren. Sofort nach Chur beginnt die erste Steigerung und ich realisiere den Unterschied zwischen dem Rennvelo und dem Tourenvelo 🤪
Also geht alles etwas langsamer 👍😂
Glücklich und trocken komme ich in Celerina an...
Rätische Alpen; 2. Etappe
Celerina - Berninapass (2330 m) - Tirano - Passo del Mortirolo (Nordauffahrt von Grósio, 1852 m) - Passo - Aprica
Die Wetterhervorsage war, "ab ca Mittag starke Gewitter mit Südwestwind". Mit wirklich starkem Gegenwind hat es mir gerade noch trocken über den Bernina gereicht...
In Tirano machte ich nur eine kurze Kaffee Pause. Ich entschied mich gegen die bekannte steile Auffahrt von Mazzo, ..mit dem Tourenvelo (14kg) schien mir das doch zu hart. Der Aufstieg ab Grósio ist teilweise auch steil, aber nicht dauernd..
Beim Aufstieg war anhaltend starker Regen und ebenso starker Wind, ...war hart! Oben angekommen, zog ich zittrig trockene, warme Kleider an, ...offenbar hat es sich gelohnt, die warmen Kleider einzupacken! Inkl die warmen Winterhandschuhe!!
Bin mega froh im warmen Hotelzimmer zu sein!
Rätische Alpen; 3. Etappe
Aprica - Edolo (675m) - Passo di Gavia (2618 m) - Bormio
Wieder ist die Wetterhervorsage unbeständig und regnerisch
Beim Start bei Aprica ist vom Wetter her noch alles ganz ok...
...doch Richtung Edolo und Ponte di Legno bald wurde es dunkler...
In Ponte di Legno musste ich mindestens 1 Stunde warten...
Zum Glück stoppte der Regen für kurze Zeit, dann begann es zu schneien...
Wieder hatte ich Glück; auf der Passhöhe gab es ein schönes, gemütliches, warmes Restaurant. Beim Lunch - Pannini mit Käse und Schinken + Kaffee und Kuchen - trockneten alle Kleider.
Der Schneeregen hörte leider nicht auf. Also fuhr ich los, wieder hatte ich Glück, bei der Talfahrt hörte es auf zu schneien und regnen, ich kam praktisch trocken in Bormio an.
Was für ein Tag war das..! Der Passo di Gavia ist ein wunderschöner Pass, welcher mir in Erinnerung bleiben wird..!
Rätische Alpen; 4.Etappe
Bormio - Umbrailpass (2503 m) - Santa Maria - Ofenpass (2149 m) - Zernez - Scuol
Zum Glück trockener Start in Bormio. Kein Einfahren, die Steigung beginnt direkt schon im Dorf 🤪
Eigentlich war die Steigung ab Bormio gar nicht soo steil, ..eher lang. Zwischendurch hat es mega schöne Serpentinen, ..wer es mag 🤔..🤩
Passhöhe Umbrailpass:
Die Abfahrt nach Santa Maria war mega kalt. Eine Gerstensuppe wärmte mich für den Ofenpass.
Ofenpass immer schön, auch wenn es wolkig und wieder regnerisch wird:
Die letzten Kilometer von Zernez nach Scuol vergehen sehr schnell. Im Hotel angekommen, niemand wundert es, ...es regnet.
Rätische Alpen; 5.Etappe
Scuol - Norbertshöhe (1405m) - Nauders - Reschenpass (1455m) - Prad - Stilfser Joch (2758m) 🤩
Wie freut man sich über ein paar Sonnenstrahlen...
Blick zurück ins Engadin - Martina
Norbertshöhe:
Am Reschenpass:
Stelvio:
48ste Kehre:
Erste Kehre:
Wieder habe ich Glück, kaum oben angekommen, beginnt es zu regnen...
Spaziergang am Nachmittag:
Wenn ihr mal hier oben seid: den Wurststand (im 3.Bild, links) kann ich empfehlen. Gibt wunderbare Wurst (3 verschiedene zur Auswahl) mit Kraut, offenbar ein traditioneller Familienbetrieb, schon ewig hier oben. Neben diesen touristischen Ständen ein Highlight 🙏😊
Rätische Alpen; 6.Etappe
Stilfser Joch (2757m) - Bormio - Passo di Foscagno (2291m) - Passo d'Eira (2209m) - Forcola di Livigno
(2315m) - Berninapass (2330m) - Malojapass (1815m) - Chiavenna
Der Start ist wie erwartet kühl. Zum Glück habe ich warme Kleidung dabei:
Am "Passo di Foscagno" bin ich nicht motiviert. Viel Verkehr und starker Gegenwind 🙄 Oben jedoch schön 😊
Der Passo d'Eira (2209m) bekommt man fast geschenkt.
Nach einem kleinen Lunch in Livigno kommt die Motivation, ...weniger Verkehr, jedoch Gegenwind wie zuvor.
Sehr starker Gegenwind am Bernina Ich musste auch runter nach Pontresina in die Pedale treten 🙄🤪
Von St. Moritz bis zum Malojapass hatte ich Rückenwind, welcher jedoch auf der Südseite drehte.. 🙄
Chiavenna:
Rätische Alpen; 7.Etappe
Chiavenna - Splügenpass (2113m) - Splügen - Thusis - Chur
Gemütlicher Tagesbeginn:
Am Splügenpass bläst der Nordwind nur einmal, ...dafür stark 🙄🤪
Glücklich am Ziel:
.....................................
Fazit der Tour:
Oft ist es anders als man es sich vorstellt. Ich hatte viel Regen, ...noch mehr Gegenwind. Mit einem 14kg-Velo (inkl Gepäck, leere Trinkflaschen) war die Tour echt streng. Die warme Kleidung war nötig, das Tourenvelo mit fest montierten Schutzblechen und kleineren Gängen (50-34) - (11-34) das Richtige. Ich war sehr froh über den kleinsten Gang!
Belohnt wurde ich durch eine atemberaubend schöne Landschaft, grossartige Natur und viel, viel Ruhe, ..denn es hatte oft wenig Verkehr.
Am besten hat mir der "Passo di Gavia" gefallen. Auch die Steigung "Prad - Stilfser Joch" war super, vor allem weil dort unerwartet wenig Verkehr war - wahrscheinlich wegen unvorhersehbarem Wetter.
Schliesslich bin ich dankbar: ich hatte keine Velopanne, keine gefährliche Situationen und keine gesundheitlichen Beschwerden.