2020 Pyrenäendurchquerung

1.Etappe: St. Jean de Luz - Ezterentzubi

Start mit Daniel Wälchli (VC-Allschwil) in St. Jean de Luz:

Zum Einrollen ist die erste Etappe mit 80km und 1500hm bewusst nicht zu lang. Der "Col Saint Ignace" ist gerade mal ca. 150m.ü.M., der "Puerto Otxondo" und "Col d'Ispéguy" ca 600m.ü.M.

Und auch die Gemütlichkeit kommt nicht zu kurz:

Pyrenäendurchquerung, 1.Etappe: St. Jean de Luz - Ezterentzubi

 

2.Etappe: Ezterentzubi - Oloron Sainte-Marie

Start in Esterençuby:

Eine strenge Tour mit 3 Pässen: Col de Arthaburu - Col de Bagargui und Col de Suscousse; ca 110km und 3000hm.

Col d’Arthaburu ist einer dieser fiesen knallharten Pässe in weiter karger Berglandschaft, die es im französischen Baskenland in Hülle und Fülle gibt. Die Paßhöhe liegt nicht weit weg von der Grenze zu Spanien, direkt neben dem namensspendenden Pic Arthaburu (1156 m). Im Grunde genommen verbindet die Straße über den Paß nicht zwei Täler miteinander, vielmehr gelangt man auf ihr von Estérençuby ins Herz der baskischen Pyrenäen im spanisch-französischen Grenzgebiet. Die umliegenden Berge erheben sich in dieser Region nur bis etwa 1700 m Höhe, dennoch sind die Hänge steil und von lauter schmalen Tälern durchzogen – ein ungastliches Terrain für den Pässefahrer.

Der Col de Bagargui (1327 m) ist ein sehr kleiner Pass ca. 30 Straßenkilometer südwestlich von St. Jean-Pied-de-Port im baskischen Teil Frankreichs. Die umliegenden Berge erheben sich in dieser Region nur bis etwa 1700 m Höhe, dennoch sind die Hänge steil und von lauter schmalen Tälern durchzogen – ein ungastliches Terrain für den Pässefahrer.

Pyrenäendurchquerung, 2.Etappe: Ezterentzubi - Oloron Sainte-Marie

Der Col de Suscousse (1215 m) verbindet Larrau mit Oloron-Sainte-Marie. In der Nähe des Col de Suscousse befindet sich auch der Col du Soudet und der Col de la Pierre Saint-Martin (Richtung Spanien)

Oloron Sainte-Marie:

 

3.Etappe: Oloron Sainte-Marie - Luz Saint Sauveur

Start in Oloron Sainte-Marie:

Pyrenäendurchquerung, 3.Etappe: Oloron Sainte-Marie - Luz Saint Sauveur

Wieder fahren wir 3 Pässe: Col de Marie-Blanque - Col d'Aubisque - Col de Soulor; auch ca 110km mit rund 2700hm

Über den Col de Marie-Blanque führt ein asphaltierter Waldweg, der das Vallée d’Aspe mit dem Vallée d’Ossau verbindet.

Der Col d’Aubisque bildet zusammen mit dem Tourmalet, dem Aspin und dem Peyresourde die heilige Vierfaltigkeit der französischen Pyrenäenpässe. Ihr gesalbter Status hat zum einen mit ihrer Lage zu tun, reihen sie sich doch im zentralen Teil der Pyrenäen auf wie Perlen an einer Schnur. Zum anderen, und das ist gewiß der wichtigere Faktor, trägt ihre beinahe jährlich vorkommende Einbeziehung in die Etappenplanung der Tour de France ungemein zu ihrer Bekanntheit bei.

Leider war das Wetter "trotz Sommer" eher regnerisch und kühl: Mein Garmin zeigte 7 Grad an..!

Pyrenäendurchquerung, 3.Etappe: Oloron Sainte-Marie - Luz Saint Sauveur

Der Col de Soulor schliesst von Westen direkt an den

Col d’Aubisque an. Es ist eigentlich "nur" eine kleine Überfahrt, aber mega schön. Zum Glück hatte der Regen aufgehört, ...aber leider hatte es auch hier viele Wolken:

Pyrenäendurchquerung, 3.Etappe: Oloron Sainte-Marie - Luz Saint Sauveur

 

4.Etappe: Luz Saint Sauveur - Bagnière-de-Luchon

Col du Tourmalet - Col d'Aspin - Col de Peyresourde, "der Klassiker" der Tour de France, ein Highlight unserer Tour steht uns bevor:

Wir starten bei Nebel und ca. 13 Grad in Luz St Sauveur:

Pyrenäendurchquerung, 4.Etappe: Luz Saint Sauveur - Bagnière-de-Luchon

Zum Glück lockert sich der Nebel während der Auffahrt und oben ist schönster Sonnenschein:

Der Col du Tourmalet, ein langer und mit 2115 m ein hoher Pyrenäenpass. Nur der andorranische Port d'Envalira (2407 m) ist höher!

Aussicht vom Pass nach Osten:

Pyrenäendurchquerung, 4.Etappe: Luz Saint Sauveur - Bagnière-de-Luchon

Nun steht uns eine mega Abfahrt nach Argeles-Gazost bevor. Leider kommen wir wieder in Nebel, welcher sich auch am folgenden Col d'Aspin nicht auflöst:

Pyrenäendurchquerung, 4.Etappe: Luz Saint Sauveur - Bagnière-de-Luchon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert